Das Handy wurde auf gegessen... Projekt WIN-WIN-Coach Baden-Baden
von Jacques Koller

Als Symbol für die Unterstützung von nun 4000 € überreichte Dr. Walter Klingler für die Bürgerstiftung einen Kuchen in Handyform.
Am Samstag, 12.10 hatten wir für unser Projekt WIN-WIN-Coach zu einem Pressegespräch eingeladen. Willi Schönauer (Projektleiter) erklärte Entstehung und Ablauf des Projekts.
„Gerade die Senior*innen, die vor Corona schon im Projekt die Smartphone Benutzung gelernt hatten, waren darüber sehr glücklich während des Lockdowns. Dank der Bürgerstiftung können wir das nun fortsetzten“.
Anke L. Geiger (Vors.) ergänzte: „Eine mütterliche Freundin konnte so auch Fotos senden und empfangen“.
Jacques Koller (Projektkoordination) berichtete von den telefonischen Einzelberatungen während der Corona Zeit „Wir haben dabei gelernt, dass es mit realen Treffen doch viel besser läuft und können das jetzt endlich wieder anbieten“.
Lehrerin Frau Flesch (RWG) konnte berichten, das die erfolgreiche Kooperation mit Schüler*innen des Richard-Wagner-Gymnasiums nun fortgesetzt wird.
Auch Herr Dr. Klinger, welcher gemeinsam mit der Bürgerstiftung Baden-Baden das Projekt weitestgehend unterstütz, lobte das Projekt und betonte, dass er solch ein Projekt sinnvoll und wichtig findet: „Kommunikation ist ganz wichtig, das hat der Lockdown gezeigt“
Gegen etwa 15 Uhr, als dann auch die Senior*innen und Schüler*innen eintrafen stellten sich alle kurz im Nebenraum des Restaurants für ein gemeinsames Gruppenfoto auf.
Danach konnte es endlich losgehen. Die Senioren*innen suchen sich einen Platz im Kurhausrestaurant, jeweils gegenüber setzte sich eine Schüler*in um Basiswissen über den Gebrauch eines Smartphones zu vermitteln. Aber auch fortgeschrittenere Fragen fanden hier eine Antwort.
Seit März 2019 läuft das gemeinnützige Projekt nun schon (Coronapausen abgesehen), und dennoch kommen immer wieder neue Teilnehmer*innen dazu. Jeden Samstag um 15 Uhr findet ein Treffen im Kurhausrestaurant in Baden-Baden statt, zu dem alle Interessenten nach voriger Anmeldung dazukommen können. Aber auch weitere Termine unter der Woche soll es in Zukunft wieder geben. Neben den Haupttreffen finden auch noch weitere Treffen in Kleingruppen an öffentlichen Orten wie zum Beispiel in der Trinkhalle statt.
Und auch die Jugendlichen gewinnen dabei: Sie machen Erfahrung, wie es sich anfühlt, selbst zu unterrichten und erhalten nach ihrem ehrenamtlichen Coaching als Dank ein Zertifikat für altersübergreifendes soziales Engagement im Bereich Neue Medien, welches sie künftigen Bewerbungen beilegen können. Außerdem gibt es von Senioren*innen da und dort einen Tipp der in vielen Lebenslagen hilft, z.B. Erfahrungen beim Kochen, Bewerbung formulieren, Heimwerken, Handarbeit… Ein WIN-WIN also.
Durch Kooperation mit der Stadt Baden-Baden und einer erheblichen Förderung der Bürgerstiftung sowie besonders der ehrenamtlichen Arbeit der Jugendlichen gibt es die Möglichkeit, das gemeinnützige Projekt kostenlos anzubieten.
Hier könnt Ihr euch den aktuellen Presseartikel ansehen
Weitere Infos zum Projekt findet ihr hier
News & Events
von Fabian Schäfer

Endlich wieder ein bundesweites, ökumenisches Vernetzungstreffen für Jugendkirche
Weiterlesen … Endlich wieder ein bundesweites, ökumenisches Vernetzungstreffen für Jugendkirche
von Alina Pageler

Samuel Harfst in der Solinger Jugendkirche Wald
Weiterlesen … Samuel Harfst in der Solinger Jugendkirche Wald
von Fabian Schäfer

Novemberprogramm bei der Jugendkirche sankt peter
Weiterlesen … Novemberprogramm bei der Jugendkirche sankt peter
von Julian Theuermann

Alte Küchenreibe fliegt mit Kochlöffel als licht in Jugendkirche.
Weiterlesen … Alte Küchenreibe fliegt mit Kochlöffel als licht in Jugendkirche.